Der Mensch wird am Du zum Ich.
Martin Buber
Dialogos: „Dia“ (hindurch) und „Logos“ (Wort/Bedeutung/Sinn) = ein Sinn – Fluss durch das Wort
Ich erinnere mich noch gut, als ich zum ersten Mal im Rahmen eines Dialogkreises die dialogischen Qualitäten voll und ganz erlebt habe. Ich hatte zuvor wenig Vorstellung davon. Zwar waren mir einige Bücher von Martin Buber vertraut und der Inhalt berührte und bewegte mich, aber was es heißt mit einer Gruppe an Menschen einen Dialogkreis zu erleben, eröffnete mir eine neue Welt.
Eine hellwache Ruhe machte sich in mir breit, die ich zuvor im Beisein von Menschen noch nie in dieser Form erlebt hatte. Eine Qualität des Zuhörens, ein Raum des Sein – Lassens, ein „ganz bei sich“ UND beim anderen sein.
Dialog ist das Gegenteil von Diskussion. Nicht besser, sondern die ergänzende Hälfte zweier menschlicher Kommunikationsformen.
Diskussion unterscheidet, trennt, analysiert, fokussiert, hat ein Ziel und meist ein hohes Tempo.
Dialog verbindet, verlangsamt, öffnet, ist ohne konkretes Ziel  oder Erwartung, aber nicht „ohne Grund“ und Ausrichtung. Dialog öffnet die Tür zu einem selbst und somit zu anderen und deren Anderssein.
Der Dialog ist geprägt von Achtsamkeiten:
Radikaler Respekt
Von Herzen sprechen
Offenes Zuhören
Erkundende Haltung
Bewertungen „in Schwebe halten“
Den Beobachter beobachten
Verlangsamung
Produktives Plädieren
Der Dialog kann in jeder zwischenmenschlichen Begegnung gelebt werden.
Der Dialogkreis bietet einen äußerst fruchtbaren und geschützten Rahmen, um diese Qualitäten in ihrer ganzen Schönheit erfahrbar zu machen. (Siehe Menüpunkt „Dialogkreis)
DIE WURZELN DES DIALOGS
Diese liegen einerseits in den Kreisgesprächen indigener Völker und andererseits in den Schriften und Lehren des Religionsphilosophen Martin Buber und des Quantenphysikers und Philosophen David Bohm.
Am MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Boston wurde der Dialogprozess weiterentwickelt, mit einer ausgeprägten Ausrichtung auf Organisationen und deren Strukturen.
Seit 1990 gibt es eine starke dialogische Strömung in Deutschland und ebenso im englisch – amerikanischen Raum.